IB Immobilien – KFW-Förderung
KfW-Förderung
Wer ist die KfW und was macht sie?
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in eine der führenden Förderbanken der Welt und sitzt in Deutschland. Im Gegensatz zu den üblichen Filialbanken besitzt sie keine klassischen Filialen und man kann auch keine Kundeneinlagen dort tätigen.
Die Finanzierung erfolgt über die internationalen Kapitalmärkte z.B. in Form von Anleihen. Die Aufgabe der KfW ist die Förderung der Nachhaltigkeit und Investitionen.
Der KfW steht jedes Jahr ein zweistelliger Milliardenbetrag (in Euro) zur Verfügung. Eigentümer der KfW ist zu 80% die Bundesrepublik Deutschland und zu 20% die Bundesländer. Da die Bundesrepublik für alle Verbindlichkeiten und Kredit der KfW haftet, hat die KfW ein AAA-Rating an den Kapitalmärkten.
Die KfW fördert u.a.:
- Existenzgründer und Mittelstand
- Investitionskredite an kleine und mittlere Unternehmen
- Wohnungsbau und Infrastrukturvorhaben
- Energiespartechniken
- Bildung
- Filme
- Umwelt- und Klimaschutzprojekte
- Was ist die KfW?
- Bedeutung der KfW-Förderung
- Hintergrundwissen: Geschichte und Entwicklung der KfW
- Arten der KfW-Förderung
- Hauptförderbereiche der KfW
- Antragsstellung und Voraussetzungen
- Vorteile und Nutzen der KfW-Förderung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zur KfW-Förderung
- Trends und Zukunft der KfW-Förderung
- Zusammenfassung
- KfW-Förderung beantragen
Bedeutung der KfW-Förderung
Die Bedeutung der KfW-Förderung ist enorm. Sowohl für die Gesellschaft als auch für einzelne, die gefördert werden. Erst durch die Unterstützung der KfW werden Vorhaben in die Wirklichkeit umgesetzt, die sonst an der Finanzierung scheitern würden. Mit Maßnahmen der KfW wird z.B.:
- Für viele Familien erst der Hausbau oder Wohnungskauf möglich
- Für Hausbesitzer der klimafreundliche Umbau eines Hauses möglich
- Für Existenzgründer die Gründung eines Unternehmens erst ermöglicht
- Für viele Unternehmer die Exportfinanzierung erst möglich
- Der Umbau einer Wohnung in eine altersgerechte Wohnung unterstützt
Indem man KfW-Förderprogramme aufstellt, kann man Prozesse in der Gesellschaft anstoßen, wie z.B. ein Umschwung von Gasheizungen zu Wärmepumpen oder Energiesparen durch mehr Wärmedämmung am Haus. Wesentlich sind auch die Anreize der KfW, um auch jungen Menschen aus nicht wohlhabenden Familien Bildung (z.B. durch ein Studium) zu ermöglichen, um aus der Armutsspirale auszubrechen. Bekannt sind am Markt neben den KfW-Studienkrediten vor allen Dingen die Programme, die Immobilienkäufer und Bauherren dabei unterstützen, eigengenutzte Immobilien zu erwerben. Die vorhandenen Förderungen unterstützen somit nicht nur Bauherren und Immobilienkäufer, sondern auch die gesamte Immobilienindustrie: Vom Bauunternehmen bis zum Maurer. Ohne einen KfW Kredit würden viele Immobilien gar nicht erst verkauft oder gebaut.
👇 Möchten Sie wissen, wie hoch Ihr individueller Förderbetrag ist
und wie Sie von dieser Förderung profitieren können?
👇 Jetzt anmelden und Zugriff auf unseren Preiskalkulator erhalten.
Arten der KfW-Förderung
Die Förderung der KfW besteht mittlerweile nicht mehr nur aus Krediten, sondern teilt sich auf in:
- Darlehen
- Zuschüsse
- Bürgschaften
- Beteiligungen
Darlehen
Die klassische Form einer KfW-Förderung ist das Darlehen, dabei wird von oder über die KfW ein Kredit zu besonders günstigen Konditionen ausgegeben. Beispiele dieser Darlehen sind z.B.:
- Wohngebäude-Kredit
- Kredit für klimafreundlichen Neubau
- Studienkredit
- Bildungskredit
- Aufstiegs-BAföG (50% Kredit, 50% Zuschuss)
- ERP-Gründerkredit
- ERP-Förderkredit KMU
- Förderkredit großer Mittelstand
Mit einer KfW-Förderung wird Photovoltaik zur Stromerzeugung leichter finanzierbar.
Zuschüsse
Bei den Zuschüssen gibt es einen nicht rückzahlbaren Zuschuss seitens der KfW z.B. für Investitionen, Beispiele sind z.B.:
- Barriere-Reduzierung Investitionszuschuss
- Tilgungszuschuss bei Wohngebäude-Krediten
- 50% Zuschuss beim Aufstiegs-BAföG
Bürgschaften
Nicht immer ist es notwendig, dass die KfW Kredite oder Zuschüsse direkt vergibt, manchmal ist es schon hilfreich, wenn die KfW eine Bürgschaft für ein Geschäft oder eine Investition übernimmt. Beispiele der KfW sind beispielsweise:
- Kreditgarantie-Fazilität zur Finanzierung von Infrastruktur in Afrika
- Bürgschaften der KfW über die GLS Bank für Oikokredit Förderaval III
- Haftungsfreistellung im ERP-Gründerkredit universell
Übernahme Ausfallrisiko im Härtefallprogramm Wohnungsunternehmen 2023
Beteiligungen
Eine Form der Unterstützung durch die KfW sind auch direkte und indirekte Beteiligungen durch die KfW, z.B. über:
- KMU Beteiligungsfonds Tunesien
ERP-Beteiligungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen
🔍 Grundstückssuchmaschine | 🏡 Hausvariantenauswahl | 💰 Preiskalkulator
Durchstöbern Sie mit unserer innovativen Grundstückssuchmaschine eine beeindruckende Vielzahl erstklassiger Grundstücke, ideal gelegen und passend zu Ihren Vorstellungen. Tauchen Sie tiefer ein und erkunden Sie unser breites Spektrum an Hausmodellen, die sowohl moderne als auch traditionelle Designs umfassen. Unser Preiskalkulator erleichtert Ihnen die Planung, indem er den Gesamtpreis – inklusive aller Nebenkosten – transparent und verständlich darstellt. Egal, ob Sie einen Neuanfang planen oder das Traumhaus für Ihre Familie suchen – Ihre perfekte Immobilienlösung ist nur wenige Klicks entfernt.
Hauptförderbereiche der KfW
Aktuell konzentriert sich die KfW auf Förderungen in folgenden fünf Bereichen:
- Mittelstand und Existenzgründung
- Innovation und Digitalisierung
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Bildung und Soziales
- Kommunal- und Infrastrukturfinanzierung
Vielen ist nur der KfW Kredit oder die KfW Förderung beim Hauskauf bekannt, aber die Förderpalette aus der KfW-Bankengruppe ist deutlich größer, sodass die Inanspruchnahme professioneller Beratung zur bestmöglichen Unterstützung durch die KfW ratsam ist. Der Umfang an Fördermöglichkeiten wird durch folgende Auszüge deutlich:
Mittelstand und Existenzgründung
Der Mittelstand stand immer schon im Fokus der Unterstützung durch die KfW, so gibt es z.B.:
- Den ERP-Förderkredit KMU für alle Vorhaben im Freiberuf und im Unternehmen
- Den KfW-Förderkredit großer Mittelstand, um das laufende Geschäft und Investitionen leichter zu finanzieren
- Das ERP-Beteiligungsprogramm, bei dem ein Beteiligungsgeber unterstützt
- Den ERP-Gründerkredit – Startgeld zur Förderung von Gründungen
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz mit bis zu 65% Tilgungszuschuss
Innovation und Digitalisierung
Nicht nur in der Politik steht Digitalisierung ständig auf der Tagesordnung, – die KfW unterstützt auch real entsprechende Projekte, z.B. durch:
- Den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit, der bis zu 25 Mio Euro betragen kann
- Den Investitionskredit Digitale Infrastruktur, um Krankenhäuser zu digitalisieren und in öffentliche Glasfasernetze zu investieren
- Den Konsortialkredit Digitale Infrastruktur für Unternehmen und Projektgesellschaften, die in den Ausbau von Glasfasernetzen investieren
- Den ERP-Mezzanine für Innovation. Damit kann man neue Produkte und Prozesse entwickeln. Unternehmen werden bei der Sicherheitenstellung entlastet
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Das energieeffiziente Bauen und Sanieren sind schon lange ein Anliegen der KfW, um Energie in Deutschland zu sparen. Erleichtert wird dies z.B. durch Programme wie:
- Förderkredit „Erneuerbare Energien – Standard“, einen Förderkredit für Strom und Wärme, womit man z.B. Photovoltaik-, Wind- und Biogas-Anlagen fördern kann. Ebenso wie Batteriespeicher
- KfW-Wohneigentumsprogramm für den Kauf (oder Bau) eines Eigenheims
- Wohngebäude-Kredit – bis zu 150.000 Euro Kredit für eine Wohneinheit im Effizienzhaus nach einem technischen Standard mit hoher Energieeinsparung
Es gibt dabei nicht nur eine KfW Förderung Neubau, sondern auch die Förderung der Sanierung von Altbauten und auch eine grundsätzliche KfW Förderung Hauskauf, um z.B. jungen Familien zu ermöglichen, Immobilieneigentum zu erwerben.
Bildung und Soziales
Schülern und Studenten ist die KfW meist auch bekannt, wenn es um Förderungen geht. Im Bereich Bildung und Soziales gibt es u.a.:
- Bildungskredit mit monatlichen Auszahlungen von 100 bis 300 Euro – ohne Sicherheiten
- KfW-Studienkredit als einen der am häufigsten gewährten KfW-Kredite: Hier sind flexible monatliche Auszahlungen bis 650 Euro möglich, um Studium oder Promotion zu finanzieren
- Aufstiegs-BAföG für berufliche Weiterbildungen (50% als Kredit, 50% als Zuschuss)
Das früher oft gewährte BAföG-Bankdarlehen (und Studienbeitragsdarlehen) kann man hingegen nicht mehr neu beantragen.
Kommunal- und Infrastrukturfinanzierung
Einen KfW-Kredit gibt es nicht nur für Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch Kommunen und Infrastrukturmaßnahmen können durch die KfW gefördert werden. Dazu gibt es u.a. zinsgünstige Darlehen und Unterstützungen:
- IKK – Investitionskredit Kommunen für Infrastrukturmaßnahmen in der Kommune
- IKK – Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Kommunen Kredit – für Nichtwohngebäude mit bis zu 45% Tilgungszuschuss
- IKK – nachhaltige Mobilität
Die KfW ermöglicht durch Studienförderungen Bildung für jeden.
☝️Auf der Suche nach dem perfekten Grundstück? Unsere Suchmaschine macht es einfach! ☝️
KfW-Förderung: Antragstellung und Voraussetzungen
Wer eine Förderung durch die KfW haben möchte, muss einen Antrag stellen, damit der Fördervorgang geprüft, bearbeitet und genehmigt werden kann. Da die unterschiedlichen Förderprogramme an Bedingungen geknüpft sind, muss geprüft werden, ob der Antragsteller zum förderberechtigten Kreis gehört und die Bedingungen für die Förderungen eingehalten werden.
Wer kann Fördermittel beantragen?
Die Förderangebote der KfW richten sich an drei Kreise von Berechtigten:
- Privatpersonen (z.B. Immobilienerwerber, Studenten und Existenzgründer)
- Unternehmen (privatwirtschaftliche wie kommunale Unternehmen)
- Öffentliche Einrichtungen wie z.B. Kommunen, kommunale Unternehmen, aber auch soziale Organisationen und Vereine
Wie kann man KfW-Fördermittel beantragen?
Für das Antragsprocedere gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:
- Antragstellung über die Hausbank/Finanzierungspartner: Hier wird ein Antrag z.B. bei der Bank oder einem Finanzierungspartner gestellt, die dann mit der KfW kommunizieren. Meist gibt es hierfür online eine Antragsvorbereitung bei der KfW, bekanntestes Beispiel ist hier das KfW-Wohneigentumsprogramm.
- Antragstellung bei Kapitalbeteiligungsgesellschaften (siehe Bundesverband Beteiligungskapital).
- Direktantrag bei der KfW oder KfW-Partner: Dies ist z.B. digital beim KfW-Studienkredit möglich
Notwendige Dokumente und Informationen
Um Missbrauch zu verhindern, erfordert eine Antragstellung im Regelfall den Nachweis der Erfüllung der Förderkriterien. Das kann z.B. sein:
- Bestätigung zum Antrag (BzA) eines Experten für Energieeffizienz, der prüft und bestätigt, dass die Bedingungen der KfW Förderung zum Hauskauf erfüllt sind, wenn es um die Förderung energieeffizienter Gebäude geht
- Einkommensnachweise wie Einkommensteuerbescheide
- Nachweise über das Vorhandensein von Kindern (z.B. Geburtsurkunden)
- Studiennachweise
- Selbsterklärungen über Sachverhalte auf vorgegebenen Formularen
- Verwendungsnachweise
Vorteile und Nutzen der KfW-Förderung
Für den Antragsteller und die Gesellschaft haben Förderungen durch die KfW meist einen großen Nutzen:
Günstige Konditionen und lange Laufzeiten
Die Konditionen der Unterstützung durch die KfW sind meist im Vergleich zu am Markt befindlichen Angeboten günstig, so gibt es für Darlehen niedrige Zinssätze, tilgungsfreie Anlaufzeiten und auch längere Zinsbindungen.
Die KfW ermöglicht vielen erst die Umsetzung des Traums vom eigenen Haus.
Unterstützung bei der Realisierung von Projekten
Die KfW stellt aber nicht nur Darlehen und Zuschüsse zur Verfügung, sondern unterstützt auch mit Expertenwissen. Entweder eigenem oder aber dem Wissen von Partnern. Durch das Gespräch mit Experten können Fehler bei der Umsetzung von Projekten vermieden werden und Projekte optimiert werden.
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Indem die KfW beispielsweise besonders energieeffiziente Häuser bei Neubau oder Sanierung fördert, trägt sie auch wesentlich dazu bei, dass weniger fossile Brennstoffe CO2 bei der Verbrennung erzeugen. Gleiches gilt für andere geförderte Maßnahmen, z.B. energieeffiziente Straßenbeleuchtung für Kommunen oder ähnliche Projekte
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur KfW-Förderung
In Zusammenhang mit KfW-Zuschüssen, KfW-Darlehen und Beteiligungen tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Bei Banken und Finanzierungspartnern herrscht Expertenwissen vor, welches die meisten Fragen beantwortet. Auch die Webseite der KfW gibt über Förderbedingungen Auskunft.
Ist mein Projekt förderfähig?
Um die Frage zu beantworten, ob ein Projekt förderfähig ist, muss man prüfen, ob die für das jeweilige KfW-Förderprogramm geltenden Bedingungen alle erfüllt sind. Häufig liegt der „Teufel im Detail“, so sind z.B. bei Immobilienförderungen Eigenleistungen nicht förderfähig und ein Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Zudem müssen bestimmte energetische Standards oder andere spezifische Anforderungen erfüllt sein, je nach Förderprogramm. Bei der Prüfung helfen externe Finanzierungsexperten oder auch die Bank. Ein genauer Blick in die Förderrichtlinien und eine gründliche Planung sind daher essenziell.
Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
Während die Beantragung von KfW-Darlehen oder KfW-Zuschüssen meist – nach Beratung – schnell vonstattengeht, kann die Bearbeitung bis zur Genehmigung gerne auch einmal mehr als einen Monat dauern. Wichtig und einen schnellen Ablauf fördernd ist das Einreichen kompletter Unterlagen, d.h. alle benötigten Anlagen und Nachweise sollten mit eingereicht werden, um unnötige verzögernde Nachfragen zu verhindern. Die Dauer kann zudem je nach Förderprogramm und Komplexität des Vorhabens variieren. Eine frühzeitige Antragstellung und sorgfältige Vorbereitung können den Prozess beschleunigen.
Kann ich mehrere Förderungen kombinieren?
Ja, in einem Projekt können mehrere Förderungen kombiniert werden, wenn die jeweiligen Antragsvoraussetzungen erfüllt sind. Dadurch erhöht sich u.U. insgesamt die Fördersumme. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten und -beschränkungen der Förderprogramme zu beachten. Manchmal können verschiedene Förderungen sich gegenseitig ergänzen, in anderen Fällen gibt es jedoch Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Eine detaillierte Beratung durch Experten ist hierbei hilfreich, um die optimale Förderkombination zu finden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine KfW-Förderung zu erhalten?
Die Voraussetzungen variieren je nach Förderprogramm. Allgemein müssen Antragsteller jedoch bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. einen Nachweis der Bonität und die Erfüllung energetischer Standards bei Sanierungen. Weitere spezifische Voraussetzungen können Anforderungen an die Art des Projekts, die Verwendung der Mittel und den Zeitpunkt der Antragstellung beinhalten. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Programmrichtlinien genau zu studieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.
Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag einer KfW-Förderung?
Für den Antrag einer KfW-Förderung sind verschiedene Unterlagen erforderlich, die je nach Förderprogramm variieren können. Typische Dokumente umfassen Finanzierungspläne, Einkommensnachweise, Bau- oder Sanierungspläne, Angebote von Handwerkern oder Dienstleistern und ggf. Energieausweise. Auch Bestätigungen von Energieberatern oder anderen Fachleuten können erforderlich sein. Eine frühzeitige Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen erleichtert den Antrag und kann die Bearbeitungszeit verkürzen.
Welche Förderprogramme gibt es speziell für energetische Sanierungen?
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen speziell für energetische Sanierungen an. Dazu gehören z.B. der KfW-Energieeffizienzhaus-Standard, der KfW-Zuschuss für Einzelmaßnahmen und das Programm für altersgerechtes Umbauen. Diese Programme unterstützen Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden und Dächern, den Austausch von Fenstern, den Einbau effizienter Heizungsanlagen und die Nutzung erneuerbarer Energien. Eine Übersicht der aktuellen Programme und deren Bedingungen findet sich auf der Webseite der KfW.
Welche Förderungen bietet die KfW für Existenzgründer?
Die KfW bietet mehrere Förderprogramme für Existenzgründer an, darunter den KfW-Gründerkredit – StartGeld und den ERP-Gründerkredit – Universell. Diese Programme unterstützen bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln, bieten günstige Zinssätze und flexible Laufzeiten. Zudem gibt es spezielle Beratungszuschüsse, um Existenzgründer bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu unterstützen. Informationen zu den genauen Konditionen und Antragsvoraussetzungen sind auf der KfW-Webseite verfügbar.
Wie funktioniert die Rückzahlung eines KfW-Darlehens?
Die Rückzahlung eines KfW-Darlehens erfolgt in der Regel in monatlichen Raten über einen festgelegten Zeitraum. Die genauen Konditionen wie Zinssatz und Laufzeit, variieren je nach Förderprogramm. Einige Programme bieten tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen nur Zinsen gezahlt werden müssen. Die Rückzahlung beginnt dann nach Ablauf dieser Frist. Es ist wichtig, sich vor Abschluss eines Darlehensvertrags über die genauen Rückzahlungsbedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass die finanzielle Belastung tragbar ist.
Was passiert, wenn ich die Förderkriterien nachträglich nicht mehr erfülle?
Wenn nachträglich festgestellt wird, dass die Förderkriterien nicht mehr erfüllt sind, kann es zu Rückforderungen der ausgezahlten Fördermittel kommen. Es ist daher wichtig, während der gesamten Laufzeit des Projekts und der Förderperiode die Anforderungen genau zu beachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Im Falle von Veränderungen oder Problemen sollte frühzeitig Kontakt mit der KfW oder dem zuständigen Berater aufgenommen werden, um mögliche Lösungen zu besprechen und Sanktionen zu vermeiden.
Kann ich die KfW-Förderung mit anderen staatlichen Förderungen kombinieren?
Ja, KfW-Förderungen können oft mit anderen staatlichen Förderungen kombiniert werden, wie z.B. mit Zuschüssen von Ländern oder Kommunen. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten und -beschränkungen zu prüfen, da es spezifische Regelungen geben kann. Eine sorgfältige Planung und Abstimmung der Förderanträge ist daher erforderlich, um die optimale Förderkombination zu nutzen und die höchstmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Welche Förderprogramme gibt es für Studierende und Auszubildende?
Für Studierende und Auszubildende bietet die KfW spezielle Förderprogramme wie den KfW-Studienkredit an. Dieser ermöglicht eine flexible Finanzierung des Studiums und kann zur Deckung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren genutzt werden. Die Rückzahlung beginnt in der Regel erst nach Abschluss des Studiums. Darüber hinaus gibt es weitere Programme und Zuschüsse, die je nach Ausbildungsart und individuellen Bedürfnissen variieren können. Details zu den aktuellen Programmen finden sich auf der KfW-Webseite.
Trends und Zukunft der KfW-Förderung
Die Flut der Anträge für Coronahilfen hat die Notwendigkeit weitergehender Digitalisierung auch bei der KfW deutlich gemacht. In Zukunft werden Anträge voraussichtlich zunehmend digitalisiert entgegengenommen werden können.
Neueste Förderprogramme und Initiativen
Ab dem 1.Juni 2023 gibt es ein neues Programm „Wohneigentum für Familien“ der KfW, womit Neubauvorhaben von Familien unterstützt werden sollen. Mit einem zinsgünstigen Förderkredit soll insbesondere Familien mit mittlerem Einkommen die Finanzierung eines neu gebauten Eigenheims erleichtert werden. Die Kriterien für klimafreundliche Neubauten müssen dabei erfüllt werden. Das Darlehen kann bis zu 240.000 Euro betragen und trägt dazu wesentlich zur Ermöglichung einer Neubaufinanzierung bei.
Bereits zuvor hatte man am 01.03.2023 ein Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ aufgelegt, indem 750 Millionen Euro an zinsverbilligten Krediten zur Verfügung gestellt wurde.
Mit den neueren Programmen will man das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz erneut forcieren.
Rolle der KfW bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen (Klimawandel, Digitalisierung)
Die KfW trägt durch entsprechende Förderungen wesentlich dazu bei, dass bestimmte gewünschte Entwicklungen auch wirklich eintreten, indem sie z.B. eine bestimmte Energieeffizienz beim Hausbau als Voraussetzung für eine Förderung setzen. Damit ist die KfW aktiver Förderer von klimaschützenden Maßnahmen.
Indem man Projekte zur Digitalisierung in Unternehmen und Kommunen fördert, wird auch die Digitalisierungsgeschwindigkeit in Deutschland gefördert. Ansonsten würden Unternehmer und Kommunen die Kosten scheuen.
Zusammenfassung
Die KfW war und ist ein wesentlicher Treiber der deutschen Wirtschaft und ermöglicht erst eine Vielzahl von Investitionen und Geschäften. Genauso wichtig ist der Bereich der KfW, der die Verschaffung von Immobilieneigentum für private Haushalte verbilligt und oft erst ermöglicht. Durch Bildungsfinanzierung wird Bildung auch bei Herkunft aus sozial schwachen Haushalten ermöglicht.
Bereits seit längerem trägt die KfW auch zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv bei, indem entsprechende Maßnahmen leicht finanziert werden können. Eine große und wichtige Aufgabe.
Nicht zu vernachlässigen ist die Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika, die durch Projektfinanzierungen stattfindet.
Förderung beantragen
Die KfW weist eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten auf. Die zur Verfügung stehenden Förderungen nicht zu beantragen ist bei Erfüllung der Voraussetzungen ein ökonomischer Fehler, daher sollten förderberechtigte Personen die Förderung auch beantragen:
Förderung JETZT beantragen
🔍 Grundstückssuchmaschine | 🏡 Hausvariantenauswahl | 💰 Preiskalkulator
Dank unserer Grundstückssuchmaschine können Sie aus einer umfangreichen Auswahl an erstklassigen Grundstücken wählen. Entdecken Sie zudem diverse Hausmodelle und nutzen Sie unseren Preiskalkulator, der den Gesamtpreis des Hauses einschließlich aller Nebenkosten für Sie berechnet. Mit unseren maßgeschneiderten Preis- und Finanzierungslösungen ist Ihre Traumimmobilie nur wenige Klicks entfernt. Hausbau von A-Z einfach gemacht.
Nach Registrierung erhalten Sie kostenlos Zugriff auf alle Funktionen.
Hintergrundwissen: Geschichte und Entwicklung der KfW
Entstehung der KfW und frühe Jahre
Die KfW ist nach dem Zweiten Weltkrieg auf Anregung der Alliierten entstanden, um in Deutschland den Wiederaufbau zu fördern. Im Sommer 1948 hat man nach langen Diskussionen und Verhandlungen einen Kompromiss gefunden, im Rahmen des Marshallplans zum Wiederaufbau eine „Reconstruction Loan Corporation“ zu gründen, eine Anstalt, die durch Kredite den Wiederaufbau fördern soll. Geboren war die Kreditanstalt für Wiederaufbau, heute nur kurz KfW genannt. Faktisch gegründet wurde die KfW per Gesetz am 18.November des Jahres 1948. Der Schwerpunkt der Förderung lag zu Beginn auf dem Wohnungswesen und der Energieversorgung. Ca. die Hälfte des Kreditvolumens floss zu Beginn von der KfW an Unternehmen der Rohstoffindustrie, vor allen Dingen im Bereich Kohleförderung und Stahlproduktion. Schon im Jahr 1951 erweitert man die Funktion der KfW um den Bereich der Exportfinanzierung. In Deutschland produzierte Güter konnten von Unternehmen so leichter ins Ausland verkauft werden. Dank des Marshallplans und des schnellen Wiederaufbaus Deutschlands kommt es in Deutschland schnell zu Vollbeschäftigung und einem Wirtschaftswachstum von 8%. Deutschland wird vom zerstörten Land und Hilfsempfänger zum Wirtschaftswunderland und kann sogar selbst Auslandshilfe an ärmere Staaten gewähren.
Wesentliche Entwicklungsphasen der KfW und die Erweiterung der Förderungen
Die KfW hat sich im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und ihre Förderprogramme an die Marktlage und Bedürfnisse angepasst. In den mehr als 70 Jahren KfW-Geschichte gab es immer wieder neue Anstöße, die deutsche Wirtschaft zu fördern:
Die KfW in den 1950er-Jahren
In den goldenen 50er übernimmt die KfW vor allen Dingen Aufgaben wie:
- Exportfinanzierung
- Mittelstandsfinanzierung
- Umweltschutzfinanzierung
- Reparatur und Wiederaufbau zerstörter Häuser
Im Jahr 1950 wird in Deutschland jede zehnte Wohnung mit Mitteln der KfW finanziert, 20% der Förderungssumme ging nach dem Krieg auch in die Landwirtschaft.
Nach Auslaufen des Marshallplans wird das ERP-Sondervermögen im Jahr 1953 zu einem revolvierenden Fonds umgestaltet.
Mitte der 50er-Jahre – nachdem Not- und Hungerjahre vorbei waren – widmete man sich bei der KfW mehr der Mittelstandsfinanzierung und dem Umweltschutz
Die KfW in den 1960er-Jahren
Der KfW werden in den 60er-Jahren wesentliche Aufgaben bei der Entwicklungshilfe zugewiesen, was diese mit mehreren neuen Förderprogrammen unterstützt:
- Bereits 1960 vergibt die KfW liefergebundene Finanzkredite an ausländische Besteller deutscher Waren
- Im Jahr 1961 sichert man mit ungebundenen Finanzkrediten Rohstoffe für die deutsche Industrie in einem Eisenerzprojekt in Liberia
- Entwicklungsbankenkredite an Pakistan werden im Jahr 1962 erstmals gewährt
- 1964 führt man Mischfinanzierungen ein aus Kapitalhilfekrediten und liefergebundenen Finanzkrediten
- Im Jahr 1966 schließt man einen Generalvertrag zwischen Bund und KfW zur Kapitalhilfe an Entwicklungsländer
Ende der 60er/Anfang der 70er entfallen drei Viertel aller KfW-Fördermittel auf internationale Vorhaben, um die einheimische Wirtschaft bei Investitionen zu unterstützen.
Die KfW in den 1970er-Jahren
1971 steigt die KfW deutlich in die Mittelstandsförderung ein und legt ein M-Programm auf. Kleinunternehmen können so Kredite zu Konditionen wie Großunternehmen Die Kredite können über die Hausbanken in die mittelständische Wirtschaft fließen und werden sehr gut angenommen. Das M-Programm ist selbst am Kapitalmarkt finanziert.
- 1974 gibt es ein KfW-Sonderprogramm, um ausgewählte Branchen zu stabilisieren
- 1978 werden auch Fremdwährungskredite zur Exportfinanzierung eingeführt
- 1979 wird ein Landwirtschaftsprogramm im Volumen von 400 Mio DM (rund 205 Mio Euro) aufgelegt, zudem beginnt man mit einem M-Auslandsprogramm für Auslandsfinanzierungen
Die KfW in den 1980er-Jahren
In den 80er-Jahren zeigt sich die Schuldenkrise besonders deutlich: Viele Entwicklungsländer können Kredite nicht mehr zurückzahlen, bestehende Schulden müssen erlassen werden und man stellt mehr auf Zuschüsse um. Die KfW leiht sich nunmehr Geld in verschiedenen Währungen und muss diese Risiken auch managen. Meilensteine in den 80er sind u.a.:
- 1981 Milliardenschweres KfW-Sonderprogramm zur Unterstützung des Strukturwandels
- 1983 Eigenmittelprogramm, um Innovationen zu finanzieren
- 1984 KfW-Umweltprogramm
- 1985 Baukonjunktur-Förderung durch M-Programme und Programm zur Förderung von Windkraftanlagen in Entwicklungsländern
- 1988 KfW-Gemeindeprogramm
- 1989 KfW-Wohnungsbauprogramm und Beteiligungsprogramm für Forschung und Technologie
Die KfW in den 1990er-Jahren
Die 90er-Jahren stehen ganz unter dem Zeichen der Wiedervereinigung. Ca. 70% der Inlandsförderung fließt in die neuen Bundesländer, z.B. für Existenzgründungen, Reduzierung der Luftverschmutzung, Sanierung kommunaler Infrastrukturen. 65% aller Wohnungen in Ostdeutschland werden mit KfW-Mitteln saniert. Um den russischen Streitkräften den Abzug aus Deutschland schmackhaft zu machen, werden in Russland 45.000 Wohnungen gebaut – unter Hilfe vieler deutscher Unternehmen. Darüber hinaus war die KfW noch wie folgt neu involviert:
- 1990 beginnt in der DDR ein ERP-Modernisierungsprogramm für den Mittelstand und Anschubfinanzierungen für noch staatseigene Unternehmen. Zudem gibt es Kredithilfen für Polen und die UdSSR
- KfW übernimmt Durchführungshilfe für Infrastrukturvorhaben in den neuen Bundesländern
Die KfW in den 2000er-Jahren
Die KfW schafft die sperrige Bezeichnung „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ ab und nennt sich nur noch kurz KfW oder KfW-Bankengruppe. Die DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) wird von der KfW erworben, die private Unternehmen unterstützt, die in Schwellenländern und Entwicklungsländern tätig sind. Neben dem Erwerb und Verkauf von Anteilen an der IKB Deutsche Industriebank wird das Jahr 2006 eine wesentliche Neuerung für die KfW aufweisen:
- 2006: Start der KfW-Studienkredite, um auch einkommensschwachen Schichten das Studieren und Bildung zu ermöglichen. Überdies Start der Förderinitiative „Wohnen, Wachstum, Umwelt“ (WUW)
Zudem wird im Jahr 2009 mit Hilfe der KfW der pan-europäische Infrastrukturfonds „Marguerite“ gegründet.
Die KfW in den 2010er-Jahren
Ein spannendes Jahrzehnt für die Bankengruppe. Unter anderem wird Griechenland mit Krediten in Höhe von 15,2 Milliarden Euro unterstützt und durch den Aktionsplan Energiewende wird eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland gefördert, weil der beschleunigte Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen wurde. Bemerkenswert in den 2010er-Jahren im Übrigen:
- 2015: Besonders Startups profitieren von ERP Venture Capital Die KfW beteiligt sich damit indirekt an jungen deutschen Technologieunternehmen
- 2018: Die Beteiligungstochter KfW Capital verschafft jungen Unternehmen besseren Zugang zu Wachstumskapital
In den 2010er-Jahren wurde auch Ausbau und Förderung digitaler Infrastruktur besonders gefördert, auch eigene Prozesse wurden digitalisiert.
Die KfW in den 2020er-Jahren
Der Beginn der 2020er-Jahre war geprägt von Corona-Hilfen. Fast 140.000 Unternehmen profitierten vom Liquiditätszuschuss. Die Abwicklung stellt die Mitarbeiter und Strukturen vor große Herausforderungen, die schlussendlich aber gemanagt werden können. Gelauncht wurde auch in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine Gründerplattform zur digitalen Unterstützung für Gründungsinteressierte. 80.000 Registrierungen belegen ein großes Interesse daran. Hervorzuheben sind:
- 2020: 57 Mrd. Euro an Coronahilfen im Inland und 2,7 Mrd. Euro für das Ausland
- 2021: 10 Mrd. Euro zusätzlich für Zukunftstechnogien über einen Beteiligungsfonds – Startups profitieren besonders
- 2022: Nach Russlands Stopp der Gaslieferungen Kreditlinien und Finanzierung eines LNG-Terminals in Brunsbüttel
Jetzt anmelden und Ihr Traumhaus finden:
Name
Nachname
Bereits registriert? Jetzt anmelden
Sie müssen alle Felder korrekt ausfüllen!
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte probieren Sie es erneut!
Registrierung erfolgreich!
Sie bekommen in Kürze eine E-Mail in der Sie ihre E-Mail bestätigen und im Anschluss daran werden Ihnen ihre Login Daten mitgeteilt.