Die meisten haben schon einmal von der KfW, bzw. der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der KfW Förderung gehört, aber die wenigsten wissen, was genau dahintersteckt und woraus sich die KfW in Deutschland entwickelt hat. Hier gibt es einen Überblick zum Thema KfW:
Definition und Funktion der KfW
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in eine der führenden Förderbanken der Welt und sitzt in Deutschland. Im Gegensatz zu den üblichen Filialbanken besitzt sie keine klassischen Filialen und man kann auch keine Kundeneinlagen dort tätigen. Die Finanzierung erfolgt über die internationalen Kapitalmärkte z.B. in Form von Anleihen. Die Aufgabe der KfW ist die Förderung der Nachhaltigkeit und Investitionen. Die KfW fördert u.a.:
Der KfW steht dazu jedes Jahr ein zweistelliger Milliardenbetrag (in Euro) zur Verfügung. Eigentümer der KfW ist zu 80% die Bundesrepublik Deutschland und zu 20% die Bundesländer. Da die Bundesrepublik für alle Verbindlichkeiten und Kredit der KfW haftet, hat die KfW ein AAA-Rating an den Kapitalmärkten.
Bedeutung der KfW-Förderung
Die Bedeutung der KfW-Förderung ist enorm. Sowohl für die Gesellschaft als auch für einzelne, die gefördert werden. Erst durch die Unterstützung der KfW werden Vorhaben in die Wirklichkeit umgesetzt, die sonst an der Finanzierung scheitern würden. Mit Maßnahmen der KfW wird z.B.:
Indem man KfW-Förderprogramme aufstellt, kann man Prozesse in der Gesellschaft anstoßen, wie z.B. ein Umschwung von Gasheizungen zu Wärmepumpen oder Energiesparen durch mehr Wärmedämmung am Haus. Wesentlich sind auch die Anreize der KfW, um auch jungen Menschen aus nicht wohlhabenden Familien Bildung (z.B. durch ein Studium) zu ermöglichen, um aus der Armutsspirale auszubrechen. Bekannt sind am Markt neben den KfW-Studienkrediten vor allen Dingen die Programme, die Immobilienkäufer und Bauherren dabei unterstützen, eigengenutzte Immobilien zu erwerben. Die vorhandenen Förderungen unterstützen somit nicht nur Bauherren und Immobilienkäufer, sondern auch die gesamte Immobilienindustrie: Vom Bauunternehmen bis zum Maurer. Ohne einen KfW Kredit würden viele Immobilien gar nicht erst verkauft oder gebaut.
Wenn auch Sie wissen möchten wie hoch Ihr individueller Förderbetrag ist und wie Sie von dieser Förderung profitieren können:
Entstehung der KfW und frühe Jahre
Die KfW ist nach dem Zweiten Weltkrieg auf Anregung der Alliierten entstanden, um in Deutschland den Wiederaufbau zu fördern. Im Sommer 1948 hat man nach langen Diskussionen und Verhandlungen einen Kompromiss gefunden, im Rahmen des Marshallplans zum Wiederaufbau eine „Reconstruction Loan Corporation“ zu gründen, eine Anstalt, die durch Kredite den Wiederaufbau fördern soll. Geboren war die Kreditanstalt für Wiederaufbau, heute nur kurz KfW genannt. Faktisch gegründet wurde die KfW per Gesetz am 18.November des Jahres 1948. Der Schwerpunkt der Förderung lag zu Beginn auf dem Wohnungswesen und der Energieversorgung. Ca. die Hälfte des Kreditvolumens floss zu Beginn von der KfW an Unternehmen der Rohstoffindustrie, vor allen Dingen im Bereich Kohleförderung und Stahlproduktion. Schon im Jahr 1951 erweitert man die Funktion der KfW um den Bereich der Exportfinanzierung. In Deutschland produzierte Güter konnten von Unternehmen so leichter ins Ausland verkauft werden. Dank des Marshallplans und des schnellen Wiederaufbaus Deutschlands kommt es in Deutschland schnell zu Vollbeschäftigung und einem Wirtschaftswachstum von 8%. Deutschland wird vom zerstörten Land und Hilfsempfänger zum Wirtschaftswunderland und kann sogar selbst Auslandshilfe an ärmere Staaten gewähren.
Die KfW hat sich im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und ihre Förderprogramme an die Marktlage und Bedürfnisse angepasst. In den mehr als 70 Jahren KfW-Geschichte gab es immer wieder neue Anstöße, die deutsche Wirtschaft zu fördern:
Die KfW in den 1950er-Jahren
In den goldenen 50er übernimmt die KfW vor allen Dingen Aufgaben wie:
Im Jahr 1950 wird in Deutschland jede zehnte Wohnung mit Mitteln der KfW finanziert, 20% der Förderungssumme ging nach dem Krieg auch in die Landwirtschaft.
Nach Auslaufen des Marshallplans wird das ERP-Sondervermögen im Jahr 1953 zu einem revolvierenden Fonds umgestaltet.
Mitte der 50er-Jahre – nachdem Not- und Hungerjahre vorbei waren – widmete man sich bei der KfW mehr der Mittelstandsfinanzierung und dem Umweltschutz
Die KfW in den 1960er-Jahren
Der KfW werden in den 60er-Jahren wesentliche Aufgaben bei der Entwicklungshilfe zugewiesen, was diese mit mehreren neuen Förderprogrammen unterstützt:
Ende der 60er/Anfang der 70er entfallen drei Viertel aller KfW-Fördermittel auf internationale Vorhaben, um die einheimische Wirtschaft bei Investitionen zu unterstützen.
Die KfW in den 1970er-Jahren
1971 steigt die KfW deutlich in die Mittelstandsförderung ein und legt ein M-Programm auf. Kleinunternehmen können so Kredite zu Konditionen wie Großunternehmen Die Kredite können über die Hausbanken in die mittelständische Wirtschaft fließen und werden sehr gut angenommen. Das M-Programm ist selbst am Kapitalmarkt finanziert.
Die KfW in den 1980er-Jahren
In den 80er-Jahren zeigt sich die Schuldenkrise besonders deutlich: Viele Entwicklungsländer können Kredite nicht mehr zurückzahlen, bestehende Schulden müssen erlassen werden und man stellt mehr auf Zuschüsse um. Die KfW leiht sich nunmehr Geld in verschiedenen Währungen und muss diese Risiken auch managen. Meilensteine in den 80er sind u.a.:
Die KfW in den 1990er-Jahren
Die 90er-Jahren stehen ganz unter dem Zeichen der Wiedervereinigung. Ca. 70% der Inlandsförderung fließt in die neuen Bundesländer, z.B. für Existenzgründungen, Reduzierung der Luftverschmutzung, Sanierung kommunaler Infrastrukturen. 65% aller Wohnungen in Ostdeutschland werden mit KfW-Mitteln saniert. Um den russischen Streitkräften den Abzug aus Deutschland schmackhaft zu machen, werden in Russland 45.000 Wohnungen gebaut – unter Hilfe vieler deutscher Unternehmen. Darüber hinaus war die KfW noch wie folgt neu involviert:
Die KfW in den 2000er-Jahren
Die KfW schafft die sperrige Bezeichnung „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ ab und nennt sich nur noch kurz KfW oder KfW-Bankengruppe. Die DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) wird von der KfW erworben, die private Unternehmen unterstützt, die in Schwellenländern und Entwicklungsländern tätig sind. Neben dem Erwerb und Verkauf von Anteilen an der IKB Deutsche Industriebank wird das Jahr 2006 eine wesentliche Neuerung für die KfW aufweisen:
Zudem wird im Jahr 2009 mit Hilfe der KfW der pan-europäische Infrastrukturfonds „Marguerite“ gegründet.
Die KfW in den 2010er-Jahren
Ein spannendes Jahrzehnt für die Bankengruppe. Unter anderem wird Griechenland mit Krediten in Höhe von 15,2 Milliarden Euro unterstützt und durch den Aktionsplan Energiewende wird eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland gefördert, weil der beschleunigte Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen wurde. Bemerkenswert in den 2010er-Jahren im Übrigen:
In den 2010er-Jahren wurde auch Ausbau und Förderung digitaler Infrastruktur besonders gefördert, auch eigene Prozesse wurden digitalisiert.
Die KfW in den 2020er-Jahren
Der Beginn der 2020er-Jahre war geprägt von Corona-Hilfen. Fast 140.000 Unternehmen profitierten vom Liquiditätszuschuss. Die Abwicklung stellt die Mitarbeiter und Strukturen vor große Herausforderungen, die schlussendlich aber gemanagt werden können. Gelauncht wurde auch in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine Gründerplattform zur digitalen Unterstützung für Gründungsinteressierte. 80.000 Registrierungen belegen ein großes Interesse daran. Hervorzuheben sind:
Jetzt anmelden 👇 und Zugriff auf unseren Preiskalkulator erhalten.
Die Förderung der KfW besteht mittlerweile nicht mehr nur aus Krediten, sondern teilt sich auf in:
Darlehen
Die klassische Form einer KfW-Förderung ist das Darlehen, dabei wird von oder über die KfW ein Kredit zu besonders günstigen Konditionen ausgegeben. Beispiele dieser Darlehen sind z.B.:
Mit einer KfW-Förderung wird Photovoltaik zur Stromerzeugung leichter finanzierbar
🔍 Grundstückssuchmaschine | 🏡 Hausvariantenauswahl | 💰 Preiskalkulator
Durchstöbern Sie mit unserer innovativen Grundstückssuchmaschine eine beeindruckende Vielzahl erstklassiger Grundstücke, ideal gelegen und passend zu Ihren Vorstellungen. Tauchen Sie tiefer ein und erkunden Sie unser breites Spektrum an Hausmodellen, die sowohl moderne als auch traditionelle Designs umfassen. Unser Preiskalkulator erleichtert Ihnen die Planung, indem er den Gesamtpreis – inklusive aller Nebenkosten – transparent und verständlich darstellt. Egal, ob Sie einen Neuanfang planen oder das Traumhaus für Ihre Familie suchen – Ihre perfekte Immobilienlösung ist nur wenige Klicks entfernt.
Zuschüsse
Bei den Zuschüssen gibt es einen nicht rückzahlbaren Zuschuss seitens der KfW z.B. für Investitionen, Beispiele sind z.B.:
Bürgschaften
Nicht immer ist es notwendig, dass die KfW Kredite oder Zuschüsse direkt vergibt, manchmal ist es schon hilfreich, wenn die KfW eine Bürgschaft für ein Geschäft oder eine Investition übernimmt. Beispiele der KfW sind beispielsweise:
Übernahme Ausfallrisiko im Härtefallprogramm Wohnungsunternehmen 2023
Beteiligungen
Eine Form der Unterstützung durch die KfW sind auch direkte und indirekte Beteiligungen durch die KfW, z.B. über:
ERP-Beteiligungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen
Aktuell konzentriert sich die KfW auf Förderungen in folgenden fünf Bereichen:
Vielen ist nur der KfW Kredit oder die KfW Förderung beim Hauskauf bekannt, aber die Förderpalette aus der KfW-Bankengruppe ist deutlich größer, sodass die Inanspruchnahme professioneller Beratung zur bestmöglichen Unterstützung durch die KfW ratsam ist. Der Umfang an Fördermöglichkeiten wird durch folgende Auszüge deutlich:
Der Mittelstand stand immer schon im Fokus der Unterstützung durch die KfW, so gibt es z.B.:
Nicht nur in der Politik steht Digitalisierung ständig auf der Tagesordnung, – die KfW unterstützt auch real entsprechende Projekte, z.B. durch:
Das energieeffiziente Bauen und Sanieren sind schon lange ein Anliegen der KfW, um Energie in Deutschland zu sparen. Erleichtert wird dies z.B. durch Programme wie:
Es gibt dabei nicht nur eine KfW Förderung Neubau, sondern auch die Förderung der Sanierung von Altbauten und auch eine grundsätzliche KfW Förderung Hauskauf, um z.B. jungen Familien zu ermöglichen, Immobilieneigentum zu erwerben.
Schülern und Studenten ist die KfW meist auch bekannt, wenn es um Förderungen geht. Im Bereich Bildung und Soziales gibt es u.a.:
Das früher oft gewährte BAföG-Bankdarlehen (und Studienbeitragsdarlehen) kann man hingegen nicht mehr neu beantragen.
Einen KfW-Kredit gibt es nicht nur für Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch Kommunen und Infrastrukturmaßnahmen können durch die KfW gefördert werden. Dazu gibt es u.a. zinsgünstige Darlehen und Unterstützungen:
Die KfW ermöglicht durch Studienförderungen Bildung für jeden.
☝️Auf der Suche nach dem perfekten Grundstück? Unsere Suchmaschine macht es einfach! ☝️
Wer eine Förderung durch die KfW haben möchte, muss einen Antrag stellen, damit der Fördervorgang geprüft, bearbeitet und genehmigt werden kann. Da die unterschiedlichen Förderprogramme an Bedingungen geknüpft sind, muss geprüft werden, ob der Antragsteller zum förderberechtigten Kreis gehört und die Bedingungen für die Förderungen eingehalten werden.
Die Förderangebote der KfW richten sich an drei Kreise von Berechtigten:
Für das Antragsprocedere gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:
Um Missbrauch zu verhindern, erfordert eine Antragstellung im Regelfall den Nachweis der Erfüllung der Förderkriterien. Das kann z.B. sein:
Für den Antragsteller und die Gesellschaft haben Förderungen durch die KfW meist einen großen Nutzen:
Die Konditionen der Unterstützung durch die KfW sind meist im Vergleich zu am Markt befindlichen Angeboten günstig, so gibt es für Darlehen niedrige Zinssätze, tilgungsfreie Anlaufzeiten und auch längere Zinsbindungen.
Die KfW ermöglicht vielen erst die Umsetzung des Traums vom eigenen Haus.
Die KfW stellt aber nicht nur Darlehen und Zuschüsse zur Verfügung, sondern unterstützt auch mit Expertenwissen. Entweder eigenem oder aber dem Wissen von Partnern. Durch das Gespräch mit Experten können Fehler bei der Umsetzung von Projekten vermieden werden und Projekte optimiert werden.
Indem die KfW beispielsweise besonders energieeffiziente Häuser bei Neubau oder Sanierung fördert, trägt sie auch wesentlich dazu bei, dass weniger fossile Brennstoffe CO2 bei der Verbrennung erzeugen. Gleiches gilt für andere geförderte Maßnahmen, z.B. energieeffiziente Straßenbeleuchtung für Kommunen oder ähnliche Projekte
In Zusammenhang mit KfW-Zuschüssen, KfW-Darlehen und Beteiligungen tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Bei Banken und Finanzierungspartnern herrscht Expertenwissen vor, welches die meisten Fragen beantwortet. Auch die Webseite der KfW gibt über Förderbedingungen Auskunft.
Um die Frage zu beantworten, ob ein Projekt förderfähig ist, muss man prüfen, ob die für das jeweilige KfW-Förderprogramm geltenden Bedingungen alle erfüllt sind. Häufig liegt der „Teufel im Detail“, so sind z.B. bei Immobilienförderungen Eigenleistungen nicht förderfähig und ein Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Bei der Prüfung helfen externe Finanzierungsexperten oder auch die Bank.
Während die Beantragung von KfW-Darlehen oder KfW-Zuschüssen meist – nach Beratung – schnell vonstattengeht, kann die Bearbeitung bis zur Genehmigung gerne auch einmal mehr als einen Monat dauern. Wichtig und einen schnellen Ablauf fördernd ist das Einreichen kompletter Unterlagen, d.h. alle benötigten Anlagen und Nachweise sollten mit eingereicht werden, um unnötige verzögernde Nachfragen zu verhindern.
Ja, in einem Projekt können mehrere Förderungen kombiniert werden, wenn die jeweiligen Antragsvoraussetzungen erfüllt sind. Dadurch erhöht sich u.U. insgesamt die Fördersumme.
Die Flut der Anträge für Coronahilfen hat die Notwendigkeit weitergehender Digitalisierung auch bei der KfW deutlich gemacht. In Zukunft werden Anträge voraussichtlich zunehmend digitalisiert entgegengenommen werden können.
Ab dem 1.Juni 2023 gibt es ein neues Programm „Wohneigentum für Familien“ der KfW, womit Neubauvorhaben von Familien unterstützt werden sollen. Mit einem zinsgünstigen Förderkredit soll insbesondere Familien mit mittlerem Einkommen die Finanzierung eines neu gebauten Eigenheims erleichtert werden. Die Kriterien für klimafreundliche Neubauten müssen dabei erfüllt werden. Das Darlehen kann bis zu 240.000 Euro betragen und trägt dazu wesentlich zur Ermöglichung einer Neubaufinanzierung bei.
Bereits zuvor hatte man am 1.3.2023 ein Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ aufgelegt, indem 750 Millionen Euro an zinsverbilligten Krediten zur Verfügung gestellt wurde.
Mit den neueren Programmen will man das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz erneut forcieren.
Die KfW trägt durch entsprechende Förderungen wesentlich dazu bei, dass bestimmte gewünschte Entwicklungen auch wirklich eintreten, indem sie z.B. eine bestimmte Energieeffizienz beim Hausbau als Voraussetzung für eine Förderung setzen. Damit ist die KfW aktiver Förderer von klimaschützenden Maßnahmen.
Indem man Projekte zur Digitalisierung in Unternehmen und Kommunen fördert, wird auch die Digitalisierungsgeschwindigkeit in Deutschland gefördert. Ansonsten würden Unternehmer und Kommunen die Kosten scheuen.
Fazit
Die KfW war und ist ein wesentlicher Treiber der deutschen Wirtschaft und ermöglicht erst eine Vielzahl von Investitionen und Geschäften. Genauso wichtig ist der Bereich der KfW, der die Verschaffung von Immobilieneigentum für private Haushalte verbilligt und oft erst ermöglicht. Durch Bildungsfinanzierung wird Bildung auch bei Herkunft aus sozial schwachen Haushalten ermöglicht.
Bereits seit längerem trägt die KfW auch zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv bei, indem entsprechende Maßnahmen leicht finanziert werden können. Eine große und wichtige Aufgabe.
Nicht zu vernachlässigen ist die Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika, die durch Projektfinanzierungen stattfindet.
Die KfW weist eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten auf. Die zur Verfügung stehenden Förderungen nicht zu beantragen ist bei Erfüllung der Voraussetzungen ein ökonomischer Fehler, daher sollten förderberechtigte Personen die Förderung auch beantragen:
Förderung JETZT beantragen